Datenschutzinformation
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung bei der Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Zschortauer Straße 44
04129 Leipzig
Telefon (0341) 30 35 - 0
Telefax (0341) 30 35 - 199
E-Mail: info(at)drk-leipzig.de
Der DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e.V. ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig unter der Registernummer 7 eingetragen
USt-ID-Nr.: DE 154003655
Vertretungsberechtigter: Olaf Hagenauer, Vorstand
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@drksachsen.de oder postalisch
DRK Landesverband Sachsen e. V.
Datenschutzbeauftragter
Bremer Straße 10d
01067 Dresden
Widerruf
Wenn Sie in eine Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an sofortaufnahme@gewaltschutz-leipzig.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen rechtliche Vorschriften zum Datenschutz verstößt. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte: www.datenschutz.sachsen.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Person verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreibende senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Zweck der Verarbeitung
Wir erheben Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und Sie mit erwünschten Informationen zum Thema Schutz vor und Hilfe bei häuslicher Gewalt zu versorgen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.
Empfänger*innen der Daten
Ihre Daten werden über das Kontaktformular an die Mitarbeitenden der Zentralen Sofortaufnahme der Frauen*- und Kinderschutzhäuser Leipzig und des 4. Frauen*- und Kinderschutzhauses Leipzig gesendet. Alle Mitarbeitenden sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weitergeben.
Kontaktformular
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Log-Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden bei diesem Prozess folgende Log-Daten erhoben: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in einer funktionellen und zuverlässigen Darstellung unserer Webseite, für die eine Verarbeitung der Log-Daten unerlässlich ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.